- Leichter Träger für die Zusammenfassung, Ladung, Lagerung, Stapelung, das Handling, den Transport oder die Ausstellung Ihrer Ware
- Entsprechen höchster Qualität und Zuverlässigkeit durch Einhaltung der EPAL Vorgaben
- Kostensparende und stabile Verladung oder Lagerung Ihrer Güter (auch für Hochregallager geeignet)
- Konstruktion der Europalette ermöglicht das platz- und zeiteffektive Befahren von jeder Seite und wird daher auch als Vierwege-Europalette bezeichnet
- Ermöglicht aufgrund Ihrer Maße die optimale Ausnutzung des Laderaums gängiger Transportmittel (Sattelzüge etc.), stapelbar, kein Ladeverlust
- Qualitätsvorgaben der EPAL sorgen für Ihre Arbeitssicherheit
- Mehrfacheinsatz über Tauschsystem der EPAL (vgl. Sie hierzu Wissenswertes)
- Unkomplizierter Tausch
- Vielseitig einsetzbar
Unsere Tipps & Tricks
Beachten Sie die Traglast Ihres Transportmittels. Ein 3,5t Sprinter kann rund 80 Europaletten laden.
Möchten Sie Ihre Ware in ISO-Containern transportieren/ verschiffen, empfiehlt sich der Einsatz speziell genormter Kunststoffpaletten. Die Europalette ist nicht auf die ISO-Containermaße ausgerichtet und würde das Transportvolumen solcher Container im Binnenverkehr nicht optimal ausnutzen. Es entstehe zu viele Leerräume und kommt zu Ladeverlust. Um ein Verladen mit Hilfe von EUROpaletten dennoch zu ermöglichen und umständliches umpacken mit Zeitverlust zu vermeiden, wurden spezielle breitere Container eingeführt, die sich an den Maßen der Europlatte ausrichten und an den ISO Container orientieren.
Hinweis zur Warenanordnung auf Ihrer Standard Europlatte:
- Beliebiges Verteilen der Ware bei bis zu 1.000kg Nennlast
- Gleichmäßiges Verteilen der Güter bei einer Last von 1.500kg-2.000kg.
- Gleichmäßig und kompakt/formstabil gepackt bei einer Last von 2000kg
- Möchten Sie die Paletten stapeln, achten Sie darauf, dass die unterste Palette nicht mehr als 4.000kg tragen kann. Zudem sollte der Standort hierzu geeignet sein.
Wie zerlege und entsorge ich eine Europalette?
Eine Europlatte lässt sich recht leicht mit handelsüblichem Werkzeug in Ihre Einzelteile trennen. Nutzen Sie hierzu ein Brecheisen, einen Hammer und eine Stichsäge (ggfs. kann zusätzlich eine Eisensäge nützlich sein). Sägen Sie zuerst die Dreckbretter vor den Klötzen durch. Neben dem zersägen der Bretter können diese auch zum weiteren Einsatz erhalten werden. Hier kommen wir zu der eigentlichen Herausforderung: dem Trennen der Klötze von Bodenbalken und Deckbrettern ohne sie zu beschädigen. Hierzu setzen Sie das Brecheisen am jeweiligen Zwischenraum (Brett bzw. Balken und Klotz) an und schlagen mit dem Hammer vorsichtig dagegen bis sich der Klotz vom Brett/ Balken löst. Im Anschluss kann dieser durch eine Hebelwirkung mit dem Brecheisen entfernt werden. Im Brett bzw. Holzbalken stecken nun noch die Eisennägel. Diese lassen sich mit ein paar Schläge auf die Nagelspitze entfernen. Alternativ können diese auch mit einer Eisensäge entlang des Holzbrettes oder -balkens gekappt werden.
Das Holz kann dann als Brennholz genutzt werden. Alternativ hierzu lassen sich die Paletten auf andere Art recyceln. Das Do it yourself Handwerk erfreut sich immer mehr an dem Bau von individuellen Möbeln aus dem universellen Weltenbummler. Statt die Palletten selbst zu zerlegen können diese je nach Zustand aber auch zum Palettenhändler gebracht oder in Absprache an den Lieferanten zurückgegeben werden.